Emilian Scheel

  • Schnelles Denken, langsames Denken (Daniel Kahneman)

    Schnelles Denken, langsames Denken (Daniel Kahneman)

    Aus dem Englischen von Thorsten Schmidt. Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Dinge beurteilen? Daniel Kahneman zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können.

    Geldhändler, die ganze Bankenimperien ruinieren; Finanzmärkte, die außer Rand und Band sind; Kleinanleger, die ihr Erspartes in Aktien anlegen, ohne je den Wirtschaftsteil einer Zeitung gelesen zu haben: Wer in diesen Zeiten noch an den Homo oeconomicus als rational agierendes Wesen glaubt, dem ist nicht zu helfen. Daniel Kahneman liefert eine völlig andere Sichtweise, die nah am wirklichen menschlichen Verhalten orientiert ist und die Wirtschaftsakteure nicht als berechenbare Roboter betrachtet. Sein Fazit: Wir werden niemals immer und überall optimal handeln, wichtige Entscheidungen bleiben unsicher und fehleranfällig. Doch gibt es viele alltägliche Situationen, in denen wir die Qualität und die Folgen unseres Urteils entscheidend verbessern können.

  • Zeichnungen in Präsentationen macht Verstehen bedeutend einfacher

    Zeichnungen in Präsentationen macht Verstehen bedeutend einfacher

    Ein Beitrag der zeigt, auch wenn er sich an Menschen richtet, die in der Wirtschaft erfolgreiche Präsentationen halten möchten, dass eine grafische Aufarbeitung wesentlich für das Verständnis werden kann. Auch für den Schulkontext können diese Erfahrungen wertvoll sein, weil sie zeigen, dass visuelles Arbeiten und intuitives Verstehen eng zusammenhängen.

  • 4 Schritte das mathematische Potenzial eines Kindes zu wecken

    4 Schritte das mathematische Potenzial eines Kindes zu wecken

    Shalinee Sharma betont in ihrem Vortrag, dass Mathematik für alle zugänglich ist und nicht nur für sogenannte „Mathe-Kinder“. Dies entspricht dem Prinzip des Fraktalen Lernens, das darauf aufbaut, Wissen durch Muster, Wiederholung und Vernetzung zu strukturieren.

  • Terminwahl Regelmäßiges Online-Meetup 2025

    Wir planen ein regelmäßiges Online-Meetup. Die erste Veranstaltung (Juli 2025) wird gleichzeitig auch unsere ordentliche Mitgliederversammlung 2025 sein. Sowohl das regelmäßige Online-Meetup wie die Mitgliederversammlungen sind freiwillig. Wir erinnern euch jeden Monat rechtzeitig, falls ihr an dem festen, wiederkehrenden Termin dabei sein wollt und packen einen Konferenzlink bei. Link zur Konferenz: https://meet.jit.si/fraktaleslernenmeetup
    Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
    Welche Termine für ein freiwilliges, regelmäßiges Treffen passen dir am besten?
    Geplant ab Juli 2025
  • Warum noch Mathe lernen in Zeiten von KI?

    • Mathematik als „Sprache der Logik“ hilft, komplexe Probleme zu analysieren.
    • Förderung von strukturellem Denken und Datenkompetenz – beides essenziell in der KI-gestützten Welt.
  • Warum noch lernen in Zeiten von KI?

    • KI ersetzt Routinearbeiten, aber kritisches Denken, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten bleiben menschlich.
    • Lernen ist ein Schlüssel zur Selbstentfaltung und gesellschaftlicher Teilhabe.
  • Wie können Lehrer und Schulen vom Verein profitieren?

    Wie können Lehrer und Schulen vom Verein profitieren?

    Lehrer und Schulen können vom Verein durch verschiedene Angebote profitieren, darunter.

    • Fortbildungen und Workshops: Pädagogen lernen, wie sie fraktales Lernen in ihrem Unterricht umsetzen können.
    • Qualitätssiegel: Der Verein zeichnet Lehrmaterialien aus, die den Prinzipien des fraktalen Lernens entsprechen.
    • Fachartikel und Ressourcen: Der Blog des Vereins bietet umfassende Informationen, Best Practices und Inspiration für den Unterricht.
  • Warum ist Fraktales Lernen besonders sinnvoll?

    Fraktales Lernen geht über die traditionelle lineare Wissensvermittlung hinaus.

    • Muster erkennen macht glücklich. Fraktales Lernen schafft die Voraussetzungen für Lernen.
    • Mathematische Muster zeigen die Verbindungen zwischen unterschiedlichen Themen. Aus vielen „Blättern“ wächst ein Baum, den wir verstehen wollen.
    • Wer sich 9-13 Jahre mit Freude im Probleme lösen übt, hält diese auch im Leben aus.
    • Und wer Freude daran hat, aus eigenem Nicht-Wissen Wissen wachsen zu lassen, wird niemals aufhören, ein Leben lang zu lernen. Und er kann eigene Wege finden.
  • Was ist Fraktales Lernen?

    Was ist Fraktales Lernen?

    Fraktales Lernen ist ein didaktischer/ pädagogischer Ansatz, bei dem Inhalte und Konzepte in einer hierarchischen, aber miteinander verbundenen Struktur vermittelt werden. So wie die Natur dieselben Muster im Großen und im Kleinen wiederholt, baut Fraktales Lernen auf Prinzipien auf, zeigt Gemeinsamkeiten und lädt ein, den Unterschieden auf den Grund zu gehen.

    Die Erfahrung von Glück (beim Entdecken von Mustern und Zusammenhängen) und der Aufbau von Persönlichkeit und Selbstbewusstsein sind das Ziel der Pädagogik. Die Mathematik nur das Werkzeug.